Schwarzes Brett

„So machen es alle“ oder „Così fan tutte“

Salzburg, 31.08.2016

… ob es wirklich alle so ausgezeichnet machen, wie das Ensemble der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker lässt sich schwer sagen – fest steht aber, dass die Erarbeitung von Mozartschen Opernwerken überaus heikel ist. Somit wird während des Sommers intensiv geprobt, die Ausbildung des Orchesternachwuchses gefördert und eine konzertante Aufführung von Mozarts „Così fan tutte“ erarbeitet. Seit rund zehn Jahren existiert die Sommerakademie der Wiener Philharmoniker in Salzburg, die als Kammermusik-Camp während der Salzburger Festspiele durchgeführt wird.

Nun öffnen wir die Türen für die Endproben und begrüßen die jungen Wiener Philharmoniker auf unserer Bühne! Und weil wir das eben nicht alle Tage so machen, heißt es diesen Herbst: „La mia Dorabella!“  „Così fan tutte“, W. A. Mozart/ Lorenzo da Ponte

Gezeigt wird die konzertante Aufführung in italienischer
Sprache mit deutschen Übertiteln
am Sonntag, 11. September 2016, 16.00 Uhr

Benefizkonzert im Kulturzentrum St. Jakob am Thurn

Das Odeїon unterstützt die Initiative HIERIMJETZT

HIERIMJETZT ist eine Veranstaltungs- und Vortragsserie, die mit herausragenden Persönlichkeiten anspruchsvolle Unterhaltung auf höchstem Niveau bietet. Der Reinerlös geht zugunsten der Paracelsus-Schule in St. Jakob am Thurn.

Die Initiative veranstaltet am Freitag, den 23. September, ein Benefizkonzert mit "Die Salonboarischen", deren Spenden der Paracelsus-Schule zugute kommen. Damit wird die langfristige Absicherung der Schule mit ihren besonderen Förderungsmöglichkeiten wie z.B. die tiergestützte Therapie mit Therapie-Eseln oder oder auch die Erweiterung von Gewächshäusern für die Einübung praktischer Tätigkeiten ermöglicht.

Die Salonboarischen sind ein Quartett aus Steirischer Harmonika, Geige, Kontrabass und Harfe. Die Interpreten sind Hermann Huber, musikalischer Allrounder und zweifacher Weltmeister auf der Steirischen Harmonika aus Ainring, Zoltan Laluska aus Salzburg auf der Geige, Ingo Nagel aus Bad Reichenhall am Kontrabass und Eva Fenninger aus Kirchstein an der Harfe.

Dargeboten wird ein spannender Mix aus traditioneller und moderner, schwungvoller und feinfühliger Musik, gewürzt mit ungarischen Temperament und einer Prise Melancholie. Klänge aus dem neuen Programm “Ois Chicago“ und Altbewährtes aus dem ersten Programm „Massl g`habt“ verzaubern das Publikum.

Die Salonboarischen
Bayrische Lebensfreude zugunsten der Paracelsus-Schule
23.09.2016, 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Kulturzentrum St. Jakob am Thurn
Dorf 96, 5412 St. Jakob am Thurn

Mindestspende: Ihre Mindestspende von € 35,- ist für das Konzert und kleine Köstlichkeiten vom Buffet sowie Getränke.
Kartenreservierungen: www.hierimjetzt.at oder telefonisch: +43 (0)662 660 330-53 (Odeïon Salzburg) oder +43 (0)662 632 020-11 (Kulturzentrum St. Jakob)

Vergessen Sie nicht: Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Paracelsus-Schule und deren besondere Förderungsmöglichkeiten wie z.B. die tiergestützte Therapie mit Therapie-Eseln.

 

HALLWANG HILFT!

Hallwang hilft!

Wie bereits berichtet, entstehen neben dem Odeїon-Parkplatz zwei Holzhäuser als Unterkunft für insgesamt 76 Menschen, die auf der Flucht sind und in Österreich um Asyl ansuchen.
Das dafür vorgesehene Grundstück wird von Herrn Peter Daniell Porsche zur Verfügung gestellt. Die beiden Holzhäuser werden vom Roten Kreuz rund um die Uhr betreut (24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche).

Das Odeїon freut sich, dass sich in der Gemeinde Hallwang eine Gruppe gefunden hat, die sich auf die freiwillige Betreuung der Asylwerber in Hallwang vorbereitet, um sie bei der Integration zu unterstützen. Insbesondere werden Sachspenden, Freizeitaktivitäten und Deutsch-Unterricht organisiert. Simone Seymer, die im Odeїon als Veranstaltungsmanagerin tätig ist, koordiniert bei „Hallwang hilft“ die Freizeitgestaltung.

Die Koordinatorin von „Hallwang hilft“, Frau Karin Gorgesth, freut sich mit dem gesamten Team (Barbara Walzer, Irmgard Gmachl, Simone Seymer, usw.) über Interessierte, die mitwirken möchten.
Die Gruppe steht auch jederzeit und gerne für Fragen und Anliegen rund um die Asylwerber zur Verfügung.

koordination(at)hallwang-hilft.at
www.hallwang-hilft.at
facebook.com/Hallwang.hilft

ROBINSON – MEINE INSEL GEHÖRT MIR

Robinson - Theater für Kinder 8+

MEINE INSEL GEHÖRT MIR

“Das älteste und stärkste Gefühl ist Angst, die älteste und stärkste Form der Angst, ist die Angst vor dem Unbekannten.” H. P. Lovecraft
Die Kooperation mit der Plaisiranstalt und dem Odeïon Salzburg feierte am 28. Mai Premiere im Dschungel Wien. Gezeigt wird ein Robinson, der zwar gestrandet, aber vielleicht gar nicht so ungern alleiniger Herrscher auf der einsamen Insel ist.
Vor knapp 300 Jahren verfasste Daniel Defoe sein Meisterwerk – doch was, wenn wir Robinson in die Gegenwart adaptieren? Heinz Wagner berichtet im Kurier 
„Robinson – Meine Insel gehört mir“ Theater für Kinder 8+
09., 10. und 11. Oktober 2016 im Odeïon Salzburg

Fabelwesen gibt es doch!

22.06.16 Die Rettung der Fantasie

„Wissenschaftlich gesehen wären die wichtigsten Schulfächer Musik, Sport, Theaterspielen, Kunst und Handarbeiten.“, Manfred Spitzer, Hirnforscher (Profil 20, 14. Mai 2012)

Denn - und das ist vielen nicht bekannt - „lernen" und Informationen verarbeiten kann das menschliche Gehirn vor allem dann, wenn es etwas anderes tut, im Idealfall etwas Kreatives. Dann festigen sich zuvor geübte Inhalte und gehen im Idealfall sogar ins Langzeit-Gedächtnis.

Außerdem, Hand aufs Herz: woran erinnern wir uns, wenn wir an die vergangene Schulzeit denken? An gemeinsame Erlebnisse, die Spaß gemacht haben. Viel Freude haben Schülerinnen und Schüler der VS Elixhausen derzeit, denn sie gestalten ein Theaterstück zum Thema „Märchen". Einen Großteil der Finanzierung übernimmt dabei das Odeïon Salzburg.

Auf Basis der uralten Form eines Märchens entwickeln die Kinder eine Geschichte über die Gesellschaft, in der sie heute leben. Herrschaft, Unterdrückung, Macht und Ohnmacht, Hierarchie, Helden und Heldinnen, Liebe, Familie, Gut und Böse sind nach wie vor Themen, die auch heute Menschen betreffen und berühren. Ziel des Projektvorhabens ist es, zum Nachdenken über unser Zusammenleben anzuregen.

Zunächst lernen die Schüler in einem Basis-Training mit der erfahrenen Schauspielerin und Theaterpädagogin Caroline Richards erste Schauspieltechniken. Durch Improvisationen kreieren die Kinder in Folge ihr eigenes Stück und entwickeln es zu einer Geschichte in der Farbenwelt. In Workshops stellen sie schließlich ihr Stück zusammen.

Den Plot haben die Schülerinnen und Schüler mittlerweile bereits festgelegt. Zwei Länder befinden sich im Krieg gegeneinander und die Herrschenden bekämpfen sich gegenseitig mit Farben. Irgendwann aber gehen die Farben aus. Eine Königsfamilie befiehlt schließlich, den Tieren ihre Farben wegzunehmen …

Vier Kinder, die sich in die Farbenwelt verirrt haben, helfen den Tieren, ihren Weg zu finden und sich von der Herrschaft der bösen Königsfamilie zu befreien, um ein friedliches Leben als Fabelwesen führen zu können.

Diesen Samstag präsentieren die Volksschüler ihr neues, modernes Märchen im Odeïon Salzburg.
„Fabelwesen gibt es doch – Die Rettung der Fantasie“
25. Juni 2016, 14.00 Uhr

Eintritt frei!

Sportwagenausfahrt der Salzburger Kinderkrebshilfe

11.06.16 Sportwagenausfahrt

Wie es sich anfühlt, in einem Sportwagen zu sitzen und durch die Salzburger Landschaft zu "flitzen", das konnten am Wochenende zahlreiche Kinder anlässlich der 13. Sportwagenausfahrt der Salzburger Kinderkrebshilfe, erleben. Die Geschwindigkeit bewegte sich stets im erlaubten Bereich, was die Freude der jungen Co-Piloten keineswegs trübte.

Organisiert und unterstützt wird die Veranstaltung seit Anbeginn von der Firma Palfinger und dem Halleiner Versicherungsberater Oberauer. Heuer starteten mehr als 40 Porsche, Jaguar, Ferrari, ... vom Familienfest in der Firmenzentrale in Bergheim ihr Rennen für den guten Zweck mit dem Ziel, das "Hans-Peter Porsche TraumWerk" in Anger nicht auf schnellstem, aber landschaftlich sehr schönem Wege zu erreichen. Dort konnten die Kinder und Jugendliche und ihre Begleiter eine Spielzeugsammlung der besonderen Art bewundern sowie das Herzstück des TraumWerks erleben: eine 360° Panorama-Modelleisenbahnwelt auf 400m2.

Wir freuen uns, dass auch das Odeion mit dabei sein durfte und zu ein paar unbeschwerten Stunden beitragen konnte. Wir engagierten diesmal besondere Künstler: Die Bunten Nasen mit ihrem "Mach mit Zirkus" begeisterten nicht nur die kleinen Kinder, sondern auch so manch Großer versuchte sich beim Jonglieren oder Riesenseifenblasen zaubern.

Wie jeder einzelne von uns die Salzburger Kinderkrebshilfe und deren Sonneninsel unterstützen kann findet man hier:
www.kinderkrebshilfe.com
www.sonneninsel.at