Veranstaltungs-Archiv

Fr, 05.04.

19:30 Uhr

The Dancing Gams

PianoForteBrass

PianoForteBrass - Chamberjazzquartett

Vier Musiker, neun Instrumente, unendliche  Experimentierfreude und Vielseitigkeit zeichnen die Konzerte des Chamberjazzquartett PianoForteBrass aus.

Mit Eigenkompositionen aus Klängen zwischen Jazz, Improvisation und klassischer Kammermusik vollzieht das Quartett spannende Grenzgänge vom Kammermusik-Ensemble zur Jazzband, vom Salon-Orchester bis zur Mini-Blaskapelle. Facettenreichen Instrumentierungen und virtuose Beherrschung der Instrumente garantieren eine selten gehörte Klangvielfalt und ungeahnte musikalische Überraschungen.

PianoForteBrass formierte sich 2010 und ist mit 2013/14 ein auserwähltes Ensemble der Jeunesse Österreich.

„Kammerjazz vom Feinsten!“ (Concerto Magazin)

Mitwirkende

Chamberjazzquartett

Anna Lang: Cello, Klavier, Oboe
Mario Rom: Trompete, Flügelhorn
Alois Eberl: Posaune, Akkordeon
Gernot Haslauer: Bass, Euphonium

Termine

05. 04. 2013 / 19:30 Uhr / FR

Veranstalter

Odeïon Kulturforum Salzburg

Sa, 06.04.

19:30 Uhr

Frühjahrskonzert

Trachtenmusikkapelle Hallwang

Trachtenmusikkapelle Hallwang

Bereits zum zweiten Mal lädt die Trachtenmusikkapelle Hallwang zu ihrem traditionellen Frühjahrskonzert ins Odeïon ein.

Geleitet durch ihren Kapellmeister Markus Thaller, wird die TMK Hallwang das
Konzert mit Werken von Franz Lehar und Johann Strauß eröffnen. Viele weitere Werke für großes Blasorchester wie etwa Frank Bencriscuttos „Concertino für Tuba & Orchester“, interpretiert von der jungen Hallwanger Tubistin Barbara Gruchmann, finden sich im diesjährigen Konzertprogramm wieder.

Mitwirkende

TMK Hallwang

Musikalische Leitung: Markus Thaller
Organisatorische Leitung: Andreas Sammer

Termine

06. 04. 2013 / 19:30 Uhr / SA

Veranstalter

TMK Hallwang

So, 07.04.

17:30 Uhr

Vox Populi

Kammerchor Salzburg & Junges Blech

Kammerchor Salzburg & Junges Blech 

Vox populi, die Stimme des Volkes, mal ganz wörtlich genommen: der Kammerchor Salzburg präsentiert in seinem aktuellen Programm gemeinsam mit Junges Blech Salzburg eine Auswahl von vokaler Popularmusik.

In einer musikalischen Reise beschäftigt sich der Kammerchor mit den Themen „Aufbruch, Vielfalt und Lebensfreude“, „Heimweh und Sehnsucht“ und "What a wonderful world“.

In speziellen Arrangements für Chor, Band und Blechbläserquintett finden dabei vertraute heimische Stücke und traditionelle Spirituals ebenso ihren Platz wie populäre Werke der Beatles oder neuere Kompositionen von Petr Eben und Jakob Gruchmann.

Mitwirkende

Kammerchor Salzburg
Junges Blech Salzburg

Musikalische Leitung: Martin Fuchsberger

Termine

07. 04. 2013 / 17:30 Uhr / SO

Veranstalter

Kammerchor Salzburg
Chorverband Salzburg
Odeïon Kulturforum Salzburg

Mi, 10.04.

18:00 Uhr

Patchwork "Peer Gynt"

Theater ecce

Theater ecce 

„Peer Gynt“, der Sohn eines verarmten Bauern aus dem Stück von Henrik Ibsen, ist ein Fantast, der sich und andere auf der Suche nach sich selbst stets betrügt. In seiner labilen Existenz erkennt er nicht, dass er ohne soziale Verantwortung nie Erfüllung finden wird.

Nach dem Vorbild des „Romeo und Julia Projektes“ haben in diesem Schuljahr mehrere Schülergruppen an Themen aus Ibsens „Peer Gynt“ gearbeitet. Die Workshops wurden von Reinhold Tritscher und Ensemblemitgliedern des Theater ecce geleitet, die Ergebnisse ihrer Improvisationen werden nun im Odeïon präsentiert.

Projektpartner:
Akzente Salzburg - Theater der Jugend, Bildungswerkstatt Knittlingerhof/Ried i. Innkreis, Rudolf Steiner Schule Salzburg, Kulturkontakt Austria und Odeïon Kulturforum Salzburg

Mitwirkende

Rudolf-Steiner-Schule Salzburg Bildungswerkstatt Knittlingerhof Theater ecce

 

 

Termine

10. 04. 2013 / 18:00 Uhr / MI

Veranstalter

Rudolf-Steiner-Schule Salzburg
Theater ecce
Odeïon Kulturforum Salzburg

Fr, 12.04.

19:30 Uhr

Was erwarten die kleinen Kinder ...

Dr. Wolfgang Saßmannshausen

Vortrag von Dr. Saßmannshausen

Die von Rudolf Steiner entwickelte Waldorfpädagogik entwirft einen ganzheitlichen Blick auf das „Kind-Sein":

Waldorfpädagogik basiert auf einem umfassenden Blick auf Menschsein, Menschheit und Weltenentwicklung und ist damit der diametrale Gegensatz zu der Auffassung, dass das Kind gleichsam als tabula rasa sein Leben beginnt, um durch Lernen zum gebildeten und unverwechselbaren Menschen zu werden.

Im Rahmen der Waldorfkindergartentagung findet ein Vortrag von Dr. Wolfgang Saßmannshausen statt: „Was erwarten die kleinen Kinder heute von uns Erwachsenen“. Der Diplom-Pädagoge ist Aus- und Fortbilder für die Internationale  Vereinigung der Waldorfkindergärten und berät Kindergärten und Ausbildungsstätten weltweit.

Vortragender

Dr. Wolfgang Saßmannshausen

Termine

12. 04. 2013 / 19:30 Uhr / FR

Veranstalter

Waldorfkindergarten Salzburg

Sa, 13.04.

20:30 Uhr

Konzert

Katharina Flückiger

von Katharina Flückiger

Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Regionaltagung der Waldorfkindergartenpädagogen.

Die von Rudolf Steiner entwickelte Waldorfpädagogik entwirft einen ganzheitlichen Blick auf das „Kind-Sein":

Waldorfpädagogik basiert auf einem umfassenden Blick auf Menschsein, Menschheit und Weltenentwicklung und ist damit der diametrale Gegensatz zu der Auffassung, dass das Kind gleichsam als tabula rasa sein Leben beginnt, um durch Lernen zum gebildeten und unverwechselbaren Menschen zu werden.

Am zweiten Abend der Tagung präsentiert Katharina Flückiger Improvisationen und Kompositionen auf ihren selbst entwickelten imposanten Instrumenten wie dem Bass-Streichpsalter, dem Lithophon oder der Klangharfe.

Mitwirkende

Katharina Flückiger

Termine

13. 04. 2013 / 20:30 Uhr / SA

Veranstalter

Waldorfkindergarten Salzburg

So, 14.04.

15:00 Uhr

Der kleine Muck

Eurythmietheater Orval

Eurythmietheater Orval

Wer klein und schmächtig ist, muss umso ideenreicher und mutiger sein um sich behaupten zu können – oder über Zauberkräfte verfügen. Der kleine Muck aus dem Märchenvon Wilhelm Hauff ist so ein Außenseiter.

Ausgelacht und verstoßen weil er kleinwüchsig ist, bekommt er seine große Chance, als er an Pantoffel gerät, die ihn an jeden Ort der Welt fliegen. Ganz zu schweigen von dem Spazierstock, mit dem er Gold aufspüren kann. Vor allem aber sein guter Charakter, Mut und Pfiffigkeit helfen ihm am Ende, den bösen Sultan auszutricksen.
Eurythmie, Gitarrenmusik und Schauspiel verschmelzen zu einem phantastischen Zaubermärchen voller Humor, Wärme und Einfallsreichtum. Farbenfrohe Kostüme, fetzige Musik und sprechende Bewegung erzeugen zusammen ein Feuerwerk der Phantasie – vor allem aber ein Bühnenereignis für Groß und Klein.

Orientalischer Märchenzauber für die ganze Familie ab 5 Jahren

Mitwirkende

Eurythmie: Angelus Huber, Danuta Swamy von Zastrow
Schauspiel: Marcus Pickering
Gitarre, Charango, Quena: Roberto Hurtado Salgado
Kostüme: Katja Nestle
Licht: Julian Hoffmann/Stephan Kraske
Co-Regie: Bettina Grube
Regie: Rob Barendsma

www.orval.de

Termine

14. 04. 2013 / 15:00 Uhr / SO

Veranstalter

Eurythmietheater Orval

Do, 18.04.

19:30 Uhr

Geschichte vom Soldaten

Dimitri & die Berliner Philharmoniker

Dimitri & die Berliner Philharmoniker

Ein Soldat auf Heimaturlaub geht ein folgenschweres Geschäft mit dem Teufel ein: Er tauscht seine geliebte Geige gegen ein Zauberbuch.

Doch der Soldat wird mit dem fatalen Geschäft nicht glücklich: der Teufel, der ihm in verschiedenen Masken immer wieder begegnet, stiehlt ihm Zeit, betrügt ihn um seinen Reichtum und letztlich um sein Leben.

Um den großen Mimen und Clown Dimitri hat sich eine Schar von Künstlern versammelt, die der ursprünglichen Idee des Komponisten wieder gerecht werden wollen: der „Ästhetik der Einfachheit".
Die Grundidee dieser Version von der „Geschichte vom Soldaten“ führt Igor Strawinskys Tanz- und Schauspielelemente in eine artistisch neu gestaltete „Musikakrobatik“.


Mitwirkende

Mitglieder der Berliner Philharmoniker

Alexander Bader (Klarinette)
Markus Weidmann (Fagott)
Guillaume Jehl (Cornet de Piston)
Stefan Schulz (Posaune)
Christoph Streuli (Violine)
Peter Riegelbauer (Kontrabass)
Jan Schlichte (Schlagzeug)

Stanley Dodds (Musikalische Leitung)

Andrea Noce Noseda (Erzähler)
Andreas Manz ( Soldat)
Dimitri (Teufel)
Masha Dimitri (Prinzessin)

Regie: Dimitri und seine Truppe
Bühnenbild: Dimitri
Ausführung, Kostüme: Grand Théâtre de Genève

Termine

18. 04. 2013 / 19:30 Uhr / DO

Veranstalter

Ernst Michael Kranich Stiftung
Odeïon Kulturforum Salzburg

Fr, 19.04.

19:00 Uhr

Wie lernt das Gehirn?

Prof. DDr. Manfred Spitzer

Vortrag von Prof. DDr. Manfred Spitzer

Vortrag 1 im Rahmen des Bildungssymposium: "Wie lernt das Gehirn? - Von der Neuroplastizität zum Glück."

„Nicht für das Leben sondern für die Schule lernen wir"  - Generationen von Schülern sehen ihre Lebensrealität so. Gleichzeitig beklagen sich bereits Generationen von Lehrherren und Arbeitgebern, dass die Jungen nicht „das Richtige" lernten. Was also läuft schief?

Antworten kann u.a. die Hirnforschung bieten: der bekannte deutsche Neurowissenschafter DDr. Manfred Spitzer plädiert für eine sinnvolle Verknüpfung von Hand und Hirn. Das „Begreifen" ist ebenso wesentlich für eine langfristige Verankerung im Gehirn wie das Nichtstun. Denn gerade die Ruhephasen sind Garant dafür, dass unsere grauen Zellen Dinge verarbeiten und speichern können.

Und Lernen darf  durchaus auch Spaß machen: Gerade lustbetonte oder Glück fördernde Fächer wie Musik, Theaterspielen oder Sport, sind der persönlichen Entwicklung zuträglich und unterstützen die optimale Aufnahme von Erlerntem.

Vortragender

Prof. DDr. Manfred Spitzer

Das gesamte Programm des EFFE Bildungssymposiums finden Sie hier.

Termine

19. 04. 2013 / 19:00 Uhr / FR

Wollen Sie beide Vorträge von Prof. DDr. Spitzer buchen, klicken Sie nach erfolgreicher Anmeldung im Online-Shop auf die 2.Veranstaltung und fügen Sie diese Ihrem Warenkorb hinzu.

Bildungspass
€40 (ERM € 25)

für das gesamte Symposium
unter +43 662 660 330-30
und an der Tageskassa des Odeïon Kulturforum. 

 

Veranstalter

EFFE International
EFFE Österreich

Sa, 20.04.

09:00 Uhr

Selbstkontrolle

Prof. DDr. Manfred Spitzer

Vortrag von Prof. DDr. Manfred Spitzer

Vortrag 2 im Rahmen des Bildungssymposium: "Selbstkontrolle - Warum Sport, Musik, Theater, bildende Kunst und Handwerk die wichtigsten Schulfächer sind."

„Nicht für das Leben sondern für die Schule lernen wir"  - Generationen von Schülern sehen ihre Lebensrealität so. Gleichzeitig beklagen sich bereits Generationen von Lehrherren und Arbeitgebern, dass die Jungen nicht „das Richtige" lernten. Was also läuft schief?

Antworten kann u.a. die Hirnforschung bieten: der bekannte deutsche Neurowissenschafter DDr. Manfred Spitzer plädiert für eine sinnvolle Verknüpfung von Hand und Hirn. Das „Begreifen" ist ebenso wesentlich für eine langfristige Verankerung im Gehirn wie das Nichtstun. Denn gerade die Ruhephasen sind Garant dafür, dass unsere grauen Zellen Dinge verarbeiten und speichern können.

Und Lernen darf  durchaus auch Spaß machen: Gerade lustbetonte oder Glück fördernde Fächer wie Musik, Theaterspielen oder Sport, sind der persönlichen Entwicklung zuträglich und unterstützen die optimale Aufnahme von Erlerntem.

Vortragender

Prof. DDr. Manfred Spitzer

Das gesamte Programm des EFFE Bildungssymposiums finden Sie hier.

Termine

20. 04. 2013 / 09:00 Uhr / SA

Wollen Sie beide Vorträge von Prof. DDr. Spitzer buchen, klicken Sie nach erfolgreicher Anmeldung im Online-Shop auf die 2.Veranstaltung und fügen Sie diese Ihrem Warenkorb hinzu.

Bildungspass
€ 40 (ERM € 25)

für das gesamte Symposium
unter +43 662 660 330-30
und an der Tageskassa des Odeïon Kulturforum. 

Veranstalter

EFFE International
EFFE Österreich

Sa, 20.04.

11:15 Uhr

Marktplatz der freien Schulen

"Sehen-Reden-Tun"

Im Rahmen des Bildungssymposiums

Wie eine kluge Lehre und erfolgreiches Lernen heute aussehen können, zeigen im Rahmen der EFFE-Tagung „Innovative und menschengemäße Pädagogik an freien Schulen“ neben den beiden Vorträgen von DDr. Manfred Spitzer auch die „Sehen-Reden-Tun“-Marktplätze.

Zum detaillierten Ablaufplan geht es hier.

Den Folder zum gesamten EFFE-Bildungssymposium finden Sie bitte hier.

Termine

20. 04. 2013 / 11:15 Uhr / SA

Veranstalter

EFFE International
EFFE Österreich

Do, 25.04.

19:30 Uhr

Im Vakuum der Zeit

Thomas Huber

Huber Buam - Thomas Huber


Was treibt einen, der scheinbar schon alles überwunden hat: Die eigene Angst, die höchsten Gipfel, die schwierigsten Routen und die eisigste Kälte.

Thomas Huber, der gemeinsam mit seinem Bruder und Seilpartner Alexander zu den erfolgreichsten Allround-Bergsteigern weltweit zählt, erzählt mit Humor und Freude von seinen Momenten des „Flow“: Die Zeit, die unaufhaltsam und gnadenlos konstant voranschreitet, bleibt manchmal scheinbar stehen. Der Geist bildet eine Einheit mit dem Körper. In diesem „Vakuum der Zeit“ erlebt man Freiheit und Freude, die alle Grenzen sprengen.

Thomas Huber sucht und erlebt diese Momente in den Bergen, ebenso wie mit seiner Familie in der Heimat. Diese Gegensätze halten seinen unruhigen Geist in Balance, denn der Weg zu diesem Glück ist oft steinig.

Der Reinerlös des Kartenverkaufs kommt der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg zu Gute.

Vortragender

Thomas Huber

www.huberbuam.de

Termine

25. 04. 2013 / 19:30 Uhr / DO

Veranstalter

Rudolf-Steiner-Schule Salzburg

Fr, 26.04.

19:30 Uhr

Eine kleine Frühlingsweise

Salzburger Vokalensemble "QuasiSolo"

Salzburger Vokalensemble "QuasiSolo"

Der Frühling! Das Erwachen der Natur, dieser feine Zauber, wenn das erste, zarte Grün ans Licht kommt oder das Erwachen der Gefühle, das Erblühen der Liebe und Triebe.

Farbenfroh wie der Frühling sind auch die Klänge dieses Konzertabends von QuasiSolo, spannen doch die Kompositionen einen weiten Bogen von jazzigen Arrangements über deutschsprachige Popularmusik bis hin zur „Klassik“ des 16. Jahrhunderts

Lassen Sie sich vom Salzburger Vokalensemble QuasiSolo auf eine musikalische Reise durch die verschiedenen Facetten des Frühlings einladen. Frühlingsgefühle garantiert!

Mitwirkende

Salzburger Vokalensemble "Quasi Solo"

Musikalische Leitung: Gunther Schmid

www.quasisolo.at

Termine

26. 04. 2013 / 19:30 Uhr / FR

Veranstalter

QuasiSolo
Chorverband Salzburg
Odeïon Kulturforum Salzburg

Sa, 27.04.

18:30 Uhr

Stefanie integriert die Öztürks

Theater Halber Apfel

Theater Halber Apfel

Integration, Vorurteile und der fehlende Dialog zwischen Menschen der türkischen und deutschen Kultur sind die Themen von Murat Isbogas humorvollem Stück „Stefanie integriert die Öztürks".

Ali Öztürk und sein Sohn Hakan gehen mit Stefanie, Hakans Freundin, eine scheinbar sichere Wette ein: Noch während des laufenden Fußball-Spiels Deutschland: Türkei lassen sich die beiden siegessicheren Männer überreden, Deutsch zu lernen und mehr über die Kultur ihres Gastlandes zu erfahren, wenn die deutsche Mannschaft doch noch siegen sollte. Stefanie würde ihrerseits türkisch lernen und sich mit der Kultur der Türkei auseinander setzen, sollte das türkische Team gewinnen.

Es kommt, wie es kommen muss: Deutschland erringt einen Überraschungssieg und Familie Öztürk muss ihre Wettschulden einlösen. Wettschulden sind schließlich Ehrenschulden …

Empfohlen ab 10 Jahren.

Termine

27. 04. 2013 / 18:30 Uhr / SA

Veranstalter

Akasya Frauenverein
Tennengauer Bildungsbrücke